Barfusslaufen bei Autismus: Warum die Füsse mehr bewirken können, als du denkst
Aug 11, 2025
Kinder mit Autismus nehmen die Welt anders wahr. Viele reagieren stark auf Geräusche, Licht, Berührungen – aber eben auch auf das, was an den Füssen passiert. Schuhe? Oft zu eng. Socken? Unerträglich. Und barfuss? Für einige ein kleines Wunder.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum der Fuss eine Schlüsselrolle in der sensomotorischen Entwicklung spielt – und wie Barfusslaufen autistischen Kindern helfen kann, sich selbst besser zu spüren, zu regulieren und sicherer durch die Welt zu gehen.
1. Wenn Schuhe zu viel sind
Vielleicht kennst du ein Kind, das Schuhe kategorisch ablehnt. Oder das ständig auf Zehenspitzen läuft. Das ist kein Trotz – das ist sensorische Überforderung. Kinder mit Autismus haben häufig ein verändertes Reizverarbeitungssystem. Das bedeutet: Der Druck eines Schuhs kann sich für sie anfühlen wie ein brennender Reiz.
Barfussgehen – besonders auf natürlichen, wechselnden Böden – kann genau hier ansetzen. Der direkte Bodenkontakt ermöglicht sanfte, aber klare Reize. Diese helfen dem Nervensystem, sich besser zu organisieren.
2. Der Fuss als Sensor – und als Zugang zum Nervensystem
Der Fuss hat über 200’000 Nervenenden. Kein Wunder also, dass er als „verlängertes Gehirn“ gilt. Barfusslaufen aktiviert genau diese Rezeptoren – und damit auch Regionen im Gehirn, die für Körperwahrnehmung, Balance und Regulation zuständig sind.
Wenn dein Kind barfuss durch den Wald läuft, über Moos, Kies oder Wiese, bekommt es genau die Reize, die es oft im Alltag meidet – aber braucht. Und das ganz ohne Druck oder Anweisung.
3. Was Studien dazu sagen
Eine wissenschaftliche Untersuchung an Kindern mit sensorischen Verarbeitungsstörungen – oft in Verbindung mit Autismus – zeigt: Diese Kinder belasten ihre Füsse anders. Mehr Druck in der Fussmitte, weniger Aktivität in den Zehen. Das wirkt sich auf Balance, Gangbild und Koordination aus.
Barfusslaufen kann hier unterstützend wirken: Durch das fehlende Schuhmaterial wird die Muskulatur anders aktiviert, das Gleichgewicht gefordert und die Eigenwahrnehmung geschärft.
Und es geht noch weiter: EEG-Messungen zeigen, dass Barfussgehen sogar die Hirnaktivität beeinflusst – mit Effekten, die auf mehr innere Ruhe, Konzentration und weniger Stress hindeuten.
4. Gangmuster bei Autismus: Zehenlaufen & Co.
Viele autistische Kinder zeigen auffällige Bewegungsmuster – vor allem beim Gehen. Zehenlaufen ist dabei besonders häufig. Das heisst aber nicht automatisch: pathologisch. Oft ist es Ausdruck einer anderen Körperwahrnehmung.
Auch hier kann Barfusslaufen helfen – weil es dem Kind erlaubt, seinen Gang neu zu entdecken. Ohne Einengung, ohne Schuhe, ohne Zwang.
5. Unser Fazit
Barfusslaufen ist keine Therapie. Aber es kann ein Türöffner sein. Für Ruhe. Für Bewegung. Für Selbstregulation.
Wenn du ein Kind begleitest, das anders fühlt und anders geht – gib ihm den Raum, den Fuss zu spüren. Ohne Druck. Ohne Bewertung. Aber mit dem Wissen: Der Fuss ist mehr als ein Fortbewegungsmittel. Er ist ein Sinnesorgan – und ein direkter Draht zum Gehirn.
Du kannst diesen Weg mitgestalten. Mit Vertrauen, mit Klarheit – und mit der Bereitschaft, das Spüren wieder zuzulassen.
Hinweis:
Dieser Beitrag gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder, erhebt jedoch keinen Anspruch auf therapeutische Gültigkeit. Barfusslaufen ersetzt keine gezielte Therapie.
———
Quellen:
- Silvotherapy (2022): Autism and Barefooting
→ https://silvotherapy.co.uk/articles/autism-and-barefooting - Lee et al. (2022): Altered foot pressure distribution in children with sensory processing disorder
→ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8947083/ - Park & Lee (2024): Brainwave changes during barefoot walking in adolescents
→ https://www.kjpp.net/journal/view.html?doi=10.4196/kjpp.2024.28.4.295 - Harrison et al. (2021): Motor markers in autism spectrum disorder
→ Fachartikel zu Gangmustern bei Kindern mit Autismus (nicht frei verfügbar, zitiert nach wissenschaftlichen Zusammenfassungen)
SUBSCRIBE FOR WEEKLY LIFE LESSONS
Lorem ipsum dolor sit amet, metus at rhoncus dapibus, habitasse vitae cubilia odio sed.
We hate SPAM. We will never sell your information, for any reason.