Haben Schuhe einen Einfluss auf die Entwicklung des Fussgewölbes?
Aug 09, 2025
Die Frage, ob Schuhe die Entwicklung des Fussgewölbes bei Kindern beeinflussen, wird in der Forschung seit Jahren diskutiert. Gerade im Kindesalter ist der Fuss im Wandel – das Längs- und Quergewölbe bildet sich schrittweise aus. Doch wie stark wirkt sich Schuhwerk auf diese Entwicklung aus?
Was ist das Fussgewölbe überhaupt?
Das Fussgewölbe besteht aus dem Längsgewölbe (von der Ferse bis zum Vorfuss) und dem Quergewölbe (unter dem Mittelfussbereich). Diese Strukturen sorgen dafür, dass der Fuss als elastische Feder wirkt – für Dämpfung, Stabilität und effizienten Bewegungsablauf.
Bei Neugeborenen ist das Fussgewölbe noch nicht sichtbar; es bildet sich über die ersten Lebensjahre durch muskuläre Aktivität und Belastung.
1. Schuhe und die Häufigkeit ihres Einsatzes
Ihr fragt: Entwickeln sich Kinderfüsse anders, wenn sie häufig Schuhe tragen?
Wir antworten: Ja. Studien belegen, dass Kinder, die meist barfuss unterwegs sind, tendenziell ein höheres Längsgewölbe, breitere Füsse und eine bessere Zehenstellung entwickeln als Kinder, die konstant Schuhe tragen.
Insbesondere die Studie von Hollander et al. (2017) zeigt, dass barfuss aufwachsende Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren ausgeprägtere Fussgewölbe aufweisen. Auch das Risiko für einen flachen Fuss (Pes planus) scheint geringer zu sein.
———
Quelle: Hollander, K. et al. (2017): Growing-up habitually barefoot influences the development of foot and arch morphology in children and adolescents, Frontiers in Pediatrics.
2. Wie wichtig ist Barfusszeit?
Ihr fragt: Muss man wirklich regelmässig barfuss laufen?
Wir antworten: Barfusszeiten sind entscheidend. Der natürliche Bewegungsablauf aktiviert Fussmuskulatur und fördert die Gewölbebildung.
Ein Review der Plattform „Kinderaerzte-im-Netz“ unterstreicht, dass Kinder durch regelmässiges Barfusslaufen koordinierter, kräftiger und beweglicher werden – gerade im Alter zwischen 3 und 10 Jahren, in dem das Fussgewölbe seine Form festigt.
———
Quelle: kinderaerzte-im-netz.de (2020): Barfusslaufen fördert Geschicklichkeit beim Springen und Balancieren
3. Wann brauchen Kinder überhaupt Schuhe?
Ihr fragt: Ab wann sind Kinderschuhe notwendig?
Wir antworten: Grundsätzlich erst, wenn Kinder draussen aktiv gehen – nicht vorher. Der erste feste Schritt ist nicht automatisch das Startsignal für festes Schuhwerk. Vorher genügen rutschfeste Socken oder Schühchen ohne Funktion.
Der Wikipedia-Artikel zu Kinderschuhen erklärt klar: Laufanfänger profitieren von flexiblen, nicht einengenden Schuhen – oder noch besser: von Barfusszeiten.
———
Quelle: Wikipedia: Kinderschuh
4. Welche Rolle spielt die Schuhpassform?
Ihr fragt: Was passiert, wenn Schuhe zu klein oder zu gross sind?
Wir antworten: Unpassende Schuhe – ob zu klein oder zu gross – können die natürliche Gewölbebildung stören.
Eine Dissertation der Universität Würzburg zeigte, dass nur 46,7 % der Kinder passende Schuhe tragen. Über ein Drittel trägt zu kleine Schuhe. Das kann Druck auf das Längsgewölbe ausüben und langfristig Fehlstellungen fördern. Zu grosse Schuhe wiederum führen zu Instabilität und hemmen das natürliche Abrollen.
———
Quelle: Eberle, M. (2004): Untersuchung über die Passform von Kinderschuhen im Vorschulalter (Universität Würzburg)
———
Quelle: Puszczalowska-Lizis, E. et al. (2020): The impact of footwear on the arch of the foot in 9-year-old girls
5. Und wie sieht es mit der Art des Schuhwerks aus?
Ihr fragt: Macht es einen Unterschied, ob es Minimalschuhe oder konventionelle Schuhe sind?
Wir antworten: Unabhängig vom Schuhtyp ist entscheidend, wie viel Raum der Fuss hat und wie viel Bewegung möglich ist.
Flexible, weiche Schuhe, die die natürliche Bewegung des Fusses zulassen, fördern eher die Gewölbeentwicklung als steife, feste Schuhe. Studien aus Brasilien zeigen zudem, dass frühes Tragen von konventionellem Schuhwerk mit einer veränderten Morphologie der Füsse verbunden ist.
———
Quelle: Okai-Nobrega, L.A. et al. (2022): Early use of footwear and its relation to foot development in children
Fazit
Ja, Schuhe haben einen Einfluss – aber nicht nur ihre Art, sondern auch wann, wie oft und wie lange sie getragen werden. Für eine gesunde Entwicklung des Fussgewölbes sind barfussfreundliche Zeiten, passende Schuhe und ein sensibler Umgang mit dem Schuhgebrauch entscheidend.
———
Verwendete Quellen
- Hollander, K. et al. (2017): Growing-up habitually barefoot influences the development of foot and arch morphology in children and adolescents. Link
- Kinderaerzte-im-Netz: Barfusslaufen fördert Geschicklichkeit beim Springen und Balancieren. Link
- Wikipedia: Kinderschuh. Link
- Eberle, M. (2004): Passform von Kinderschuhen im Vorschulalter (Universität Würzburg). PDF
- Puszczalowska-Lizis, E. et al. (2020): Footwear fit and foot arch structure in 9-year-old girls. Link
- Okai-Nobrega, L.A. et al. (2022): Early use of footwear and its relation to foot development in children. Link
SUBSCRIBE FOR WEEKLY LIFE LESSONS
Lorem ipsum dolor sit amet, metus at rhoncus dapibus, habitasse vitae cubilia odio sed.
We hate SPAM. We will never sell your information, for any reason.